Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: info > aktuelles

Aktuelles


Aktuelle Neuigkeiten zum Projekt Uni-TV.


Verfasst am: » 04.12.2023

Einführung in die Klima- und Energiepolitik
Ringvorlesung Wintersemster 2023

Bild: Arno Aschauer (WWF Österreich -2023-11-28)
Zum mittlerweile siebten Mal findet heuer die klima- und energiepolitische Ringvorlesung im Rahmen der Kooperation „Salzburg 2050“ statt. Schwerpunkte der Ausgabe 2023/24 sind Fragen der „Naturgrundlagenpolitik“ sowie Diskurse rund um Wachstum und Entwicklung.  » mehr...


Verfasst am: » 04.12.2023

„... und unser Sehnen schwinget sich empor zum Licht der Ewigkeit.“ Aida als Cyber-Oper in der Felsenreitschule

Bild: Andreas Gergen und Sabine Coelsch-Foisner
Der Regisseur Andreas Gergen präsentiert im Winter 2023 einen neuen Zugang zu "Aida" und inszeniert die Oper von Giuseppe Verdi für den virtuellen Raum. Gergen verwebt dabei den altbekannten Stoff mit der Ebene eines Computerspiels. Um den Ansatz der Cyberspace-Inszenierung zu erläutern, führte Sabine Coelsch-Foisner dieses Atelier Gespräch mit dem Regisseur. » mehr...


Verfasst am: » 02.12.2023

Dazzling Data
Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Ringvorlesung)

Bild: Andreas Uhl (Department of Artificial Intelligence and Human Interfaces)
Verblüffende neue Einblicke bieten die Methoden der Digital Humanities (DH) für die Erforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In den letzten Jahren sind viele neue Fragestellungen und Arbeitsweisen hinzugekommen.  » mehr...


Verfasst am: » 28.11.2023

Materiality and Virtuality – Entanglements of Material and Virtual Worlds in Medieval an Early Modern Material Culture

Bild: Elisabeth Gruber
Materiality and virtuality do not form an irreconcilable binary opposition, it is, in our view, their productive interaction that in fact gives rise to the fabrics of signification in which ‘realities' consist. Based on the assumption that people create culture in continuously self-renewing processes of negotiation in the interplay of virtuality and materiality, the contributions explore how people generate virtuality, and how far they need sensual points of reference and connection in and with the material world. » mehr...


Verfasst am: » 25.11.2023

Der Right Livelihood Award und seine Geschichte

Bild: Patrick Thomas Kletzka (Solingen - 2023-11-22)
Vor 40 Jahren erhielt Leopold Kohr als erster Österreicher den Right Livelihood Award. Dieser 1980 von Jakob von Uexküll gestiftete Preis erhielt bald den Beinamen "Alternativer Nobelpreis". Ziel der Stiftung war es, eine Auszeichnung für Themen wie Ökologie, Menschenrechte, globale Gerechtigkeit, Zivilcourage und andere Aspekte der modernen Gesellschaften zu schaffen, die im "klassischen" Nobelpreis bislang zu kurz kam. » mehr...