Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Ringvorlesung ''Einführung in die Klima- und Energiepolitik'' 2025
Ringvorlesung ''Einführung in die Klima- und Energiepolitik'' 2025
aktualisiert am 10.11.2025 um 16:07Die Lehrveranstaltung beruht erneut auf der Partnerschaft zwischen der Universität Salzburg und dem Land Salzburg betreffend deren Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“. Sie findet jeden Dienstag im HS 381, HS Marie Jahoda ab 17 Uhr (c.t.) statt.
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
Hannah Neuper - 2025-10-07 Salzburg 2050. Hintergründe und Ziele der Klima- und Energiestrategie des Landes
- Länge: 00:14:11
Mario Wintersteiger - 2025-10-07Besonderheiten der neunten Ringvorlesung
- Länge: 00:30:55
Robert Huber - 2025-10-14Wie denken wir übers Klima nach? Eine empirische Analyse der öffentlichen Meinung in Österreich
- Länge: 01:05:19
Isabella Uhl-Hädicke (PLUS, FB Psychologie) - 2025-10-21Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise
- Länge: 00:55:28
Gerhard Löffler (Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. Lebensgrundlagen und Energie) - 2025-10-28Energiewende im Bundesland Salzburg
- Länge: 01:24:40
Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) - 2025-11-04Salzburg morgen und der Klimawandel. Über die Interaktion von Zukunftsentwicklungen mit dem Klimawandel
- Länge: 01:07:04
Sebastian Ortner (Selbstständiger - Biozertifizierung und Vorstandsmitglied der ARGE Bio)Erneuerbare Energiegemeinschaften: Ein Baustein der Energiewende?
- Länge: 00:41:05
Mycle Schneider (internationaler Analyst und Berater für Energie und Atompolitik)Stand und Perspektiven der Atomindustrie. Expansion oder Abstieg in die Irrelevanz?
- Länge: 00:57:41
Datenblatt
Ringvorlesung ''Einführung in die Klima- und Energiepolitik'' 2025
Produktion
Tara Dirala und Sebastian Sillinger










