Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: info

Verfasst am: » 20.01.2025
In der Rubrik: - Aktuelles

Zwischen Codices und Codes - Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und frühen Neuzeitforschung

Bild: Simon Trecha-Kuhn
Auch im Wintersemester 2024 veröffentlicht UniTV.org die methodisch ausgezeichnete Ringvorlesung des Internationalen Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF). Christine Antenhofer, Walter Brandstätter und Elisabeth Tangerner konnten ein äußerst spannendes Programm zusammenstellen. » mehr...


Verfasst am: » 16.01.2025
In der Rubrik: - Aktuelles

Ringvorlesung: Einführung in die Klima- und Energiepolitik

Bild: Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) - 2025-01-14
Im Wintersemester 2024/25 startet Mario Wintersteiger mit der Achten Ausgabe der Klima-Ringvorlesung am Rudolfskai 42. Die Veranstaltung findet jeweils am Dienstag von 17:15 bis 18 im Erika Weinzierl- Hörsaal (HS 380) statt.  » mehr...


Verfasst am: » 13.12.2024
In der Rubrik: - Aktuelles

Antrittsvorlesungen an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften: Hanan Badr & Robert A. Huber

Bild: Lehrstuhl für Methoden der Politikwissenschaft
Am 25. November 2024 traten Hanan Badr, Lehrstuhl für Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung, Fachbereich Kommunikationswissenschaft und Robert Huber, Professor für Methoden der Politikwissenschaft, zu ihren Antrittsvorlesungen an.  » mehr...


Verfasst am: » 01.09.2024
In der Rubrik: - Aktuelles

Antrittsvorlesung von Jussi Grießinger an der Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät

Bild: Jussi Grießinger, Professor für physische Geographie
Am 27. Juni 2024 fand im Grünen Hörsaal, Hellbrunner Straße 34, die Antrittsvorlesung des Professors für Physische Geographie, Jussi Grießinger, statt.  » mehr...


Verfasst am: » 05.07.2024
In der Rubrik: - Aktuelles

PlugIn Uni-TV-Magazin (Folge 50) - Jubiläumsausgabe 50 nach 20 Jahren (SS 2024)

Bild: PlugIn Logo
Die Jubiläumsausgabe unseres Videomagazins wirft ihren interessierten Blick auf die Jugend 2024. In einer Gesellschaft die von Krisen durchrüttelt wird, stellt sich die Frage, ob sie Ihren vulnerablen Gruppen auch unter Krisenbedingungen genügend Sensibilität, Aufmerksamkeit und Förderung zukommen lässt. Die Teils massiven Einbrüche in spezifisch jugendliche Sozialisationsräume (sei es durch ökonomischen Druck oder Leistungsdruck, staatliche Maßnahmen, mediale Durchdringung, etc.) geben - gelinde gesagt - zu keinen großen Hoffnungen Anlass.

Unsere Studierenden haben sich in Ihren Beiträgen eigenständige Wege in der Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen Jugendlicher gesucht.  » mehr...