Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge > atelier gespräche

Atelier Gespräche


Die Atelier Gespräche sind ein Kulturvermittlungsprogramm der Universität und vernetzen Wissenschaft mit künstlerischer Praxis und Kulturarbeit. Sie wenden sich gleichermaßen an Studierende und eine breite Öffentlichkeit.

Eine Zusammenschau der Atelier Gespräche in Buchform ist beim Pustet Verlag erschienen (Band 1: 2011, Band 2: 2013). Weitere Informationen zu den Atelier Gesprächen finden Sie auf deren Internet-Seite. Programmleitung: Sabine Coelsch-Foisner


Verfasst am: » 08.05.2023

Jolanthe / Der Nussknacker – von der Kunst, die Welt zu träumen, wie sie ist

Bild: Andreas Fladvad-Geier, Sabine Coelsch-Foisner und Reginaldo Oliveira  (v. L. n. R.)
Zwei Stücke, ein Komponist: Sowohl die Oper „Jolanthe“ als auch das berühmte Ballett „Der Nussknacker“ stammen vom russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die Stücke wurden von Tschaikowski als Doppelabend konzipiert. Heutzutage ist es jedoch unüblich, sie gleichzeitig aufzuführen. Vielleicht genau deswegen hat sich das Landestheater Salzburg dazu entschieden, die Oper und das Ballett zu verweben.  » mehr...


Verfasst am: » 05.05.2023

Dr. Seuss und das Anthropozän: Der Lorax

Bild: Geraldine Massing, Sabine Coelsch-Foisner und Richard Panzenböck. (v. L. n. R.)
Aberwitzige Szenarien und Begegnungen mit skurrilen Gestalten - mit diesen Worten können die Schriften von Theodor Seuss Geisel treffend beschrieben werden. Vielleicht gerade deswegen zählt Dr. Seuss zu den meistgelesenen Kinderbuchautoren. Nun wird sein Buch „Der Lorax“ auch am Salzburger Landestheater aufgeführt. Sabine Coelsch-Foisner nahm dies zum Anlass, um mit dem Regisseur Richard Panzenböck und der Bühnen- und Kostümbildnerin Geraldine Massing über das Stück zu sprechen. Sie geben dabei Einblicke hinter die Kulissen und erzählen von dem Entstehungsprozess der Produktion.  » mehr...


Verfasst am: » 20.04.2023

Der Erste Stein – Ein Todsündentanz

Bild: Dora Schneider, Sabine Coelsch-Foisner und Frank Walz. (v. L. n. R.)
Im Schauspielhaus Salzburg geht es dieses Mal um Hochmut, Habsucht, Unzucht, Neid, Völlerei, Zorn und Trägheit - genauer gesagt, um die sieben Todsünden. Sabine Coelsch-Foisner führt in diesem Ateliergespräch eine Unterhaltung mit der Regisseurin Dora Schneider und dem Theologen Frank Walz.  » mehr...


Verfasst am: » 04.02.2023

„Die Laborantin“ – Wissenschaft im ethischen Konflikt

Bild: Petra Schönwald, Sabine Coelsch-Foisner und Hans Brandstetter (v. L. n. R.)
Im Atelier Gespräch im Schauspielhaus sind die Regisseurin des Stückes „Die Laborantin“, Petra Schönwald, und der Biowissenschaftler Hans Brandstetter zu Gast. Im Gespräch geben sie Einblicke in die Besonderheiten der Inszenierung und in diagnostische Verfahren der Medizin. » mehr...


Verfasst am: » 29.12.2022

Ernst Beneder – der große Entwurf liegt vor uns

Bild: Ernst Beneder und Sabine Coelsch-Foisner
Der vielfach ausgezeichnete Wiener Architekt Ernst Beneder absolvierte sein Architekturstudium an der TU Wien und am Tokyo Institute of Technology bei Kazuo Shinohara. Seit 1987 ist Beneder als Architekt in Wien tätig. Seine Aufenthalte in Japan (1984 und 1988/89) sind immer noch Inspirationsquelle, auch für seine vergleichenden Analysen im Städtebau.  » mehr...