Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Einführung in die Klima- und Energiepolitik
Ringvorlesung Wintersemster 2023
Einführung in die Klima- und Energiepolitik
Ringvorlesung Wintersemster 2023
aktualisiert am 06.10.2023 um 15:35Daneben werden – wie jedes Jahr – die Grundlagen der Klimawissenschaften vermittelt und einige sozialwissenschaftliche Schlaglichter auf damit verbundene Politikfelder geworfen.
Die Vorlesung findet jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr (c.t,) im Hörsaal 380, Rudolfskai 42 statt.

Videos


Eröffnung der Vortragsreihe
- Länge: 00:05:19

Informationen zur Vorlesung
- Länge: 00:22:24

Das Klimasystem im Wandel. Von den Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung
- Länge: 01:20:44

Umweltpsychologie
- Länge: 01:13:45

Klimapolitik in turbulenten Zeiten - Warum Populisten eine Gefahr für weitreichende Klimapolitik darstellen
- Länge: 01:01:29

Land- und Forstwirtschaft und der anthropogene Klimawandel
- Länge: 01:14:43

Klima und Biolandbau
- Länge: 00:59:44

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Rohstoffnachfrage
- Länge: 00:40:47

Klimakrise und Biodiversitätskrise: Zwei Seiten einer Medaille – gemeinsame Lösungen
- Länge: 01:07:03

Energiesystem(e)
- Länge: 01:28:46

Was tun, falls „Grünes Wachstum“ nicht klappt? Zum Stand der Debatte
- Länge: 01:21:16

Eröffnungsstatement
- Länge: 0:12:51

Eröffnungsstatement
- Länge: 00:13:10

Eröffnungsstatement
- Länge: 00:09:03
Datenblatt
Einführung in die Klima- und Energiepolitik
Ringvorlesung Wintersemster 2023
Kamera
Verena Karl
Schnitt
Verena Karl